Wenn Ihr Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise geraten ist, müssen Sie beherzt und mit einem ganzheitlichen Turnaround-Management-Ansatz eingreifen. Wie im einleitenden Abschnitt zu Kapitel 7 ausgeführt, reicht es zur Sanierung nicht mehr, Ihrem Unternehmen Liquidität zuzuführen. Tiefer liegende Krisenursachen müssen identifiziert und sicher beseitigt werden. Scheinlösungen führen nicht zu einer nachhaltigen Sanierung.
In der Regel geht die Initiative für ein Turnaround-Management-Projekt von Kapitalgebern aus. Das können Geschäftsbanken sein, es können aber auch Gesellschafter sein. In den aller meisten Fällen wird für ein Turnaround-Management Kapital benötigt. Wer in einer wirtschaftlich kritischen Situation zusätzliches Kapital in ein Unternehmen einbringt, möchte verständlicherweise sichergehen, dass das Unternehmen mit diesem Kapital mit überwiegender Wahrscheinlichkeit saniert werden kann. Das lassen sich Kapitalgeber durch ein Sanierungsgutachten mit positiver Fortführungsprognose nachweisen.
Der erste Schritt jeder Sanierung ist die Erstellung eines schlüssigen Sanierungskonzeptes. Ein Konzept kann seine Wirkung allerdings nur entfalten, wenn es umgesetzt wird. Dafür wird Umsetzungsexpertise gebraucht. Oft führen Sanierungen nicht an einem Personalabbau vorbei, der allerdings mit Achtsamkeit und sozialer Verantwortung umgesetzt werden sollte.