Führen ist neben Planen, Organisieren und Kontrollieren eine Komponente des Managements. Der wiederkehrende Ablauf des Planens, Organisierens, Führens und Kontrollierens ist bekannt als das „Deming-Rad“. Führung ist deshalb nicht mit Management gleichzusetzen, sondern eine wesentliche Facette des Managements.
Zum Führen gehören Aufgaben wie informieren, Vertrauen schaffen, orientieren, Ziele vereinbaren, wertschätzen, anerkennen, motivieren, Stärken fördern, fordern und kritisieren. Die Ausführung dieser Aufgaben benötigt Zeit ? viel Zeit. Als Meister sollten Sie 40%-50% Ihrer verfügbaren Zeit für Führung einsetzen, als Abteilungsleiter schon 60% und als Geschäftsführer eher schon 70%. Die meisten Führungskräfte verbringen erheblich weniger Zeit mit Führung. Das führt dann zu Motivations-, Orientierungs- und Bindungsdefiziten. Machen Sie diesen Fehler nicht. Führen Sie Ihre Mitarbeiter!
Ja, werden Sie fragen, wie soll ich denn führen? Autokratisch, charismatisch, bürokratisch (nach Max Weber)? Autoritär, demokratisch, partizipativ, laissez-faire (nach Kurt Lewin)? Nichts ist in jeder Situation richtig. Halten Sie es lieber mit Robert R. Blake und Jane Mouton, und führen Sie situativ, und zwar je nach Personen, die zu führen sind, und je nach Aufgaben, die zu bewältigen sind.
Um andere Personen führen zu können, müssen Sie sich selbst aber zunächst richtig führen.