
Wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten, stellen Sie sich die Frage nach der geeigneten Gesellschaftsform. Diese Frage stellt sich auch, wenn Sie einen Geschäftsbetrieb aus Ihrem bestehenden Unternehmen auslagern möchten.
Grundsätzlich können Sie zwischen den Gesellschaftsformen der natürlichen Person, des Einzelunternehmens, der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft wählen. Alle vier Formen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Die Wahl der Gesellschaftsform erfolgt in der Regel aus (haftungs-) rechtlichen oder steuerlichen Gründen. Aber auch der Zugang zu Kapital schwingt bei der Wahl der Gesellschaftsform mit. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser consulting-check-Anwendung weder Rechtsberatung noch steuerliche Beratung gegeben wird.
Im Laufe der Zeit verändern sich Unternehmen, die mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken, und auch die Ziele, die Sie mit Unternehmen verfolgen, verändern sich gegebenenfalls. Unternehmen wachsen, ändern ihre Geschäftsmodelle, werden geteilt oder schrumpfen. Auch Gesellschafterstrukturen können sich ändern. Aus vielen Gründen macht es Sinn, gelegentlich darüber nachzudenken, ob die derzeitige Gesellschaftsform noch die geeignetste ist.