Managementsysteme richtig zertifizieren
Man kann sich die Konformität seines Managementsystems nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren lassen, sein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14.001, sein Energiemanagementsystem nach EN ISO 50.001, sein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45000 oder nach OHASAS 18001 und sein Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001. Das sind allgemein die bekanntesten Managementsysteme und die ihnen zugrunde liegenden Normen. Mittlerweile …
Systemzertifizierungen als Nutzen für Ihr Managementsystem?
So wie Sie sich die Konformität von Produkten mit Spezifikationen gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 zertifizieren lassen können, können Sie auch die Konformität Ihrer sowohl mit Ihren eigenen Vorgaben als auch mit Normforderungen zertifizieren lassen. Je nach Thema gibt es , an denen sich Zertifizierungen orientieren. Für jedes Thema gibt es spezielle Zertifizierungsverfahren und Zertifizierungsstellen. …
Wenn wir von arabischer Mentalität sprechen, beziehen wir uns auf die sieben Länder der arabischen Halbinsel, zu denen Saudi-Arabien, die Arabischen Emirate, Oman, Bahrain, Jemen, Kuweit und Katar zählen, aber auch auf Ägypten und die Maghreb-Staaten. Eine Unterscheidung zwischen dem sehr konservativen Saudi-Arabien und den anderen Ländern der arabischen Welt, in denen der Umgang miteinander …
Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde und ist ein föderaler Vielvölkerstaat. Deshalb können nicht alle Russen pauschal charakterisiert werden. Aber es gibt einige Besonderheiten russischer Mentalität, die herausgestellt werden können. Russen schätzen die Präzision, die Pünktlichkeit und die systematische Arbeitsweise der Deutschen und erwarten sie von Deutschen, auch wenn sie selbst nicht immer …
Die japanische Mentalität
Japan ist ein Inselstaat. Das hat zur Entwicklung einer einzigartigen Mentalität der Japaner beigetragen. Aber auch die Meiji-Reform um 1868, die zur Abschaffung des Sch-gunats führte, schaffte Raum für eine Orientierung Japans nach westlichem Vorbild. Man könnte meinen, dass Japan wegen seiner Insellage kulturell und technologisch isoliert ist, aber das Gegenteil ist der Fall: Gerade …
Die chinesische Mentalität
Die chinesische Mentalität, die sich zwischen Kommunismus und Kapitalismus bewegt, ist schwierig zu verstehen. In dieser sozialistischen Marktwirtschaft denken Chinesen langfristig. Während wir Mitteleuropäer Freiheit, Menschenrechte und die freie Meinungsäußerung als Selbstverständlichkeit kennen, sind Chinesen völlig anders geprägt. Zwar sind Harmonie und Toleranz wichtige chinesische Werte, aber auch die im Konfuzianismus begründete bedingungslose Akzeptanz der …
Indien ist ein Land, dessen Wirtschaft sich im 21. Jahrhundert schnell entwickelt hat. Auch der Umgang miteinander in Unternehmen hat sich komplett geändert. Während indische Unternehmen noch vor wenigen Jahrzehnten autoritär geführt wurden, ist mittlerweile zumindest im Norden Indiens ein partizipativer Führungsstil eingezogen. Inder gehen äußerst aufmerksam miteinander und mit ausländischen Geschäftspartnern um. Sie achten …
Die lateinamerikanische Mentalität
Lateinamerika ist eine sehr große Region, die man kaum pauschal beschreiben kann. Unterschieden werden kann zwischen karibischen Ländern und Ländern wie Argentinien und Chile, die teilweise auch von Deutschen geprägt wurden und der europäischen Mentalität näherstehen. Unterschieden werden muss auch zwischen dem Leben in den Metropolen und dem ländlichen Leben. In Lateinamerika haben sich verschiedene …
Die italienische Mentalität
Die mitteleuropäische Mentalität der Norditaliener, etwa in Genua, Mailand, Turin und Rom unterscheidet sich deutlich von der mediterran geprägten Mentalität der Süditaliener ab Neapel und der Sizilianer. Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein sind im Norden ähnlich stark ausgeprägt wie in Deutschland, während im Zentrum der Aufmerksamkeit der Süditaliener eher die Lebensqualität steht. Auch die Pünktlichkeit nimmt in …
Die US-amerikanische Mentalität
Die US-Amerikaner haben einen großen Einfluss auf Europa. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die US-amerikanische Mentalität, die sich von der deutschen unterscheidet. Gerade weil wir mit der englischen Sprache in der Regel vertraut sind, sollten wir auf Mentalitätsunterschiede achten. Wenn Sie Englisch sprechen, können mit Amerikanern doch gewisse Sprach- und Mentalitätsbarrieren auftreten. Treffend heißt …