Was ist eine Personenvereinigung?
Was ist eine Personenvereinigung? Personenvereinigungen sind kleine kaufmännische Gesellschaften, die nicht beim Handelsregister eintragungspflichtig sind. Möglich ist das, wenn die Personenvereinigung kein Handelsgeschäft betreibt und unterhalb einer Umsatzgrenze von 500 TEUR bleibt. Personenvereinigungen sind rechtlich „natürliche Personen“. Für den Start in eine gemeinsame Selbständigkeit mehrerer Personen, die gemeinsam gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeiten ausüben möchten, ist …
Die Besonderheiten der Personengesellschaft
Definition: Was ist eine Personengesellschaft? Eine Personengesellschaft ist ein formaler Zusammenschluss mehrerer Personen zum Zweck des Betriebs eines gemeinsam geführten Geschäftes. Verschiedene Formen der Personengesellschaft Wenn sich mindestens zwei Rechtsträger für einen definierten gemeinsamen Zweck zusammenschließen, entsteht eine Personengesellschaft. Personengesellschaften können Träger von Rechten und Pflichten sein. Es gibt verschiedene Formen der Personengesellschaft. Personengesellschaften müssen …
Einzelunternehmen als Gesellschaftsform
Definition „Einzelunternehmen“ Ein Einzelunternehmen ist eine Art mit einem Gesellschafter, der seine geschäftliche Aktivität als „eingetragener Kaufmann“ (e. K.) im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) führen kann. Einzelunternehmen können von Freiberuflern, Landwirten und Gewerbetreibenden geführt werden und können auch Mitarbeiter beschäftigen. Unterschieden werden folgende Formen von Einzelunternehmen: Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens Einzelunternehmen können formlos und …
Die verschiedenen Gesellschaftsformen von Unternehmen
Wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten, stellen Sie sich die Frage nach der geeigneten Gesellschaftsform. Diese Frage stellt sich auch, wenn Sie einen Geschäftsbetrieb aus Ihrem bestehenden Unternehmen auslagern möchten. Die wesentlichen Gesellschaftsformen in der Übersicht Grundsätzlich können Sie zwischen diesen Gesellschaftsformen wählen: Alle vier Formen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Kriterien für die …
Ablauf von Zertifizierungsprozessen
Der Ablauf von Zertifizierungen, einschließlich der Zertifizierungsaudits, von Managementsystemen ist in ISO 17021 beschrieben. Für die Vorbereitung bis zu einem Zertifizierungsaudit sollten Sie sich genügend Zeit lassen. Organisationen, die bereits nahe an Normforderungen arbeiten, brauchen natürlich nicht so lange wie Organisationen, die noch weit von Normerfordernissen entfernt sind. Beachten Sie, dass es für eine erfolgreiche …
Zertifizierungsstellen und Akkreditierung von Zertifizierern
Zertifikate stehen stellvertretend für die detaillierte Kenntnis über die Arbeitsweise von Unternehmen. Mit Zertifikaten kann also Vertrauen in die Arbeitsweise geschaffen werden. Die Zertifizierung ist kein Bekenntnis des Managements, sondern erfolgt auf der Basis eines Audits durch externe, unabhängige Dienstleistungsunternehmen, zu denen unter anderen der TÜV, die DEKRA, die DQS und Lloyd’s Register zählen. Für …
Praktischer Nutzen von Systemzertifizierungen
Abgesehen von nützlichen „Nebeneffekten“, wie vordergründigem Nutzen und faktischem Nutzen im Markt, weist der Prozess zu einer Zertifizierung den Weg zu sinnvoll definierten Prozessen in Organisationen. Das ist der Kern, aus dem sich der wesentliche Effekt von Zertifizierungen speist. Natürlich sind viele Zertifizierungen nicht notwendig, aber wenn Sie schon den Weg gegangen sind, zertifizierungsfähig zu …
Kommerzieller Nutzen von Systemzertifizierungen
Sind Systemzertifizierungen, abgesehen von , wirklich nützlich? Für manche Organisationen mag eine Kundenanforderung darin bestehen, dass die Konformität der Prozesse mit den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist. Folglich werden solche Unternehmen eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 durchführen lassen. Beispielsweise kommen Sie als Automobilzulieferer um eine Zertifizierung nach ISO 16949 kaum …
Vordergründiger finanzieller Nutzen von Systemzertifizierungen
Wozu brauchen Organisationen Systemzertifizierungen? Es gibt eine Reihe vordergründiger Nutzen solcher Zertifizierungen für Organisationen. So gibt es formale Voraussetzungen, um steuerliche Vergünstigungen zu erlangen. So sieht beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor, dass Unternehmen, die für ihre Prozesse viel Energie brauchen, eine Steuererleichterung erhalten können, wenn sie nachweisen, dass sie verantwortungsvoll mit der Energie umgehen. Diesen …
Nutzen der Zertifizierung von Managementsystemen
Überall gibt es Managementsysteme, auch wenn sie nicht explizit dokumentiert sind. Sie funktionieren unterschiedlich gut. Erfahrungen mit Managementsystemen sind über viele Jahre in Normen eingeflossen. Organisationen, die sich mit ihren Managementsystemen an diesen Normen orientieren, werden wirkungsvollere Prozesse entwickeln können. Es besteht die Option, zertifizieren zu lassen, dass die Managementsysteme mit den Normforderungen konform sind. …