Was bringt Business Model Canvas?

Das von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur 2010 veröffentlichte „Business Model Canvas“ ist ein pragmatisch konzipiertes Verfahren, mit dem Sie Ihr Geschäftsmodell beschreiben, dokumentieren und kritisch hinterfragen, ergänzen und optimieren können. Der Charme des Business Model Canvas besteht darin, dass das zugrunde liegende Prinzip allgemeingültig ist und auf alle Branchen und alle Unternehmensgrößen angewendet werden

Strategien für Unternehmen entwickeln

Warum brauchen Unternehmen Strategien? Strategien spezifizieren sinnvolle Wege, um Ziele zu erreichen, mit denen Unternehmen erfolgreich sein können. Bevor Strategien entwickelt werden, müssen also zunächst geeignete Ziele formuliert werden, auf die Strategien ausgerichtet werden können. Mit Strategien werden Entscheidungen für bestimmte Vorgehensweisen und gegen andere mögliche Vorgehensweisen getroffen. Dadurch können die Aktivitäten in Unternehmen fokussiert

Die Vision Ihres Unternehmens

Der Mentor von Führungskräften und Experte für visionäre Führung Heinz Kägi bemerkte zutreffend, dass eine Gegenwart ohne Vision in eine Zukunft ohne Sinn führt. Ohne Sinn verliert sich die Kraft in der Organisation. Eine Vision ermöglicht es Ihnen, Ihre Organisation „aus der Zukunft zu führen“. Andernfalls sind Sie gedanklich zu stark im gegenwärtigen Tagesgeschäft „gefangen“

Visionen, Geschäftsmodelle und Strategien

Unter „Unternehmensstrategie“ wird die Wahl geeigneter Mittel zum Erreichen von Unternehmenszielen und die Ausrichtung der Unternehmenspolitik verstanden. Wenn über gesprochen wird, kommt oft schnell die Frage nach dem eingesetzten Strategiemodell auf. Modelle und Theorien können bei der schlüssigen Strategieformulierung methodisch helfen. Sie können auch helfen, das eigene Tun mal wieder aus einer Vogelperspektive zu betrachten;

Gründungsfinanzierung: Kapital für den Start

Eine Unternehmensgründung muss finanziert werden. In der Regel können Gründer ein Gründungsvorhaben nicht vollständig selbst finanzieren. Dann brauchen sie eine Unterstützung bei der Finanzierung. Grundsätzlich bestehen die Möglichkeiten einer Finanzierung über Equity-Kapital und die Möglichkeit einer Fremdfinanzierung. Equity-Kapital können Sie beschaffen, wenn Sie die Geschäftsanteile mit Geschäftspartnern teilen, die ebenfalls Kapital einbringen. Bei kleineren Geschäftsvorhaben

Businessplan für Unternehmensgründungen

Als sollten Sie einen schreiben, und zwar unabhängig davon, ob Sie eine Finanzierung von Dritten benötigen oder nicht. Ein Businessplan hilft Ihnen, die wesentlichen Hebel Ihres künftigen Geschäftes besser zu verstehen und Risiken zu erkennen. Bei Gründungen verlangen Finanzierer üblicherweise nach einem aussagekräftigen Businessplan. Sie achten vor allem auf die Fähigkeiten, die Erfahrungen und die

Unternehmensgründung – 5 wichtige Basisfragen

Für eine Unternehmensgründung sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Manager, die aus größeren Unternehmen kommen und ein Unternehmen gründen oder ein kleineres, bezahlbares Unternehmen kaufen, werden nicht den gewohnten Unterbau in der Organisation vorfinden. Sie werden Vieles selbst durchführen müssen und können deshalb ggf. ihre Management-Expertise nicht ausspielen. Wichtig ist, dass Ihnen diese Auswirkung bewusst

Unternehmensgründung: So gelingt sie

Tragen Sie sich mit dem Gedanken, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Es gibt viele gute Gründe, ein Unternehmen zu gründen. Welche Arten einer Unternehmensgründung gibt es? Üblicherweise beginnen Gründer mit einer Geschäftsidee, die sie umsetzen kommerziell möchten. Sie überlegen sich eine geeignete Firmierung, melden ihr Gewerbe an und starten bei null mit der Entwicklung ihres

Closing – ein wichtiger Schritt

Nach dem erfolgt die Übergabe/Übernahme der unternehmerischen Verantwortung, also die eigentliche Transaktion (closing).

Garantien – wichtiger Teil des Vertrags

In die Vertragsgestaltung fließen üblicherweise Garantien ein. Diese Garantien ergeben sich aus der . In der Phase der Due Diligence trifft der Verkäufer Aussagen über die Vollständigkeit von Vertragsauflistungen, Altlasten im Boden, Rechtsstreitigkeiten etc. Für diese Aussagen, die schriftlich fixiert werden, haftet der Verkäufer. Um Schadenersatzansprüche durchsetzen zu können, die sich aus Abweichungen von den

KI-Dialog

Wo liegen Ihre Herausforderungen?

...
Dialog neu starten
Call