Die deutsche Mentalität

Pauschal gelten Deutsche im Allgemeinen als gut organisierte Menschen, die Regeln und Verbote lieben und pünktlich, fleißig, diszipliniert, zuverlässig, aber auch vergleichsweise humorlos sind. Tatsächlich bemühen sich viele Deutsche darum, alles immer ganz gründlich, gut und genau zu machen. Das kostet Zeit – und Flexibilität. In Deutschland wird der Ordnungssinn stärker kultiviert als in vielen

Wirtschaftsprüfung: Definition, Ablauf, Inhalte

Was hat es mit der Wirtschaftsprüfung auf sich? Weil die im Zuge der Industrialisierung seit Beginn des 18. Jahrhunderts entstehenden größeren Industrie- und Handelsunternehmen nicht mehr von ihren Inhabern geführt werden konnten, wurden vor Ort Geschäftsführer angestellt. Außerdem beteiligten sich auch Kapitalanleger – in Aktiengesellschaften Aktionäre – an Gesellschaften, die nicht am operativen Geschäft der

Börsengang (Initial Public Offering, IPO)

Ein Börsengang ist eine Möglichkeit zur mittel- bis langfristigen Finanzierung von Unternehmen auf dem organisierten Kapitalmarkt. Als Gesellschafter eines Unternehmens können Sie (der Emittent) mittels einer Investmentbank oder eines Bankenkonsortiums Geschäftsanteile in Form von Aktien an Anleger vermitteln lassen. Durch einen Börsengang können Sie das Wachstum Ihres Unternehmens finanzieren und/oder das Eigenkapital der Gesellschaft stärken

Die Aktiengesellschaft – Vorteile & Nachteile

Die Anteilseigner einer Aktiengesellschaft müssen mindestens 50 TEUR Stammkapital in ihre Gesellschaft einzahlen, die für den Gläubigerschutz zur Verfügung gestellt werden. Eine Aktiengesellschaft wird vom Vorstand geführt, der vom Aufsichtsrat kontrolliert wird. Eigentümer sind die Aktionäre, die dem Vorstand aber keine Vorgaben machen können und ? anders als die Gesellschafter einer GmbH ? nicht in

Die GmbH – eine beliebte Form einer Kapitalgesellschaft

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Form einer Kapitalgesellschaft, die sowohl als Einpersonengesellschaft als auch als Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern gegründet werden kann. Als Geschäftsführer können einer oder mehrere Gesellschafter fungieren; es kann aber auch ein angestellter Fremdgeschäftsführer eingesetzt werden. Die Gesellschafter einer GmbH müssen mindestens 25 TEUR Stammkapital in ihre Gesellschaft einzahlen,

Kapitalgesellschaft als Gesellschaftsform

Eine Kapitalgesellschaft ist eine „juristische Person“. Wenn Sie eine Kapitalgesellschaft führen, müssen Sie buchhalterisch und steuerlich die Privatsphäre strikt von der Gesellschaftssphäre trennen. Das Gesellschaftsvermögen ist vom Privatvermögen der Gesellschafter getrennt. Das hat den Vorteil, dass Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft lediglich mit ihrem eingezahlten Stammkapital haften und für den Gläubigerschutz aufkommen. Für die Gründung einer Kapitalgesellschaft

Was ist eine Personengesellschaft?

Personengesellschaften sind beim Handelsregister eingetragene Gesellschaften, die aber keine „juristischen Personen“ sind. Deshalb haften ihre Gesellschafter persönlich. Oft wird die Gesellschaftsform der Personengesellschaft für Handelsgeschäfte gewählt. Formal heißen diese Gesellschaften dann Personenhandelsgesellschaften. Sie werden in Form einer Kommanditgesellschaft (KG) oder einer offenen Handelsgesellschaft (oHG) geführt. Während in einer oHG alle Gesellschafter grundsätzlich unbeschränkt persönlich anteilig

Was ist eine Personenvereinigung?

Personenvereinigungen sind kleine kaufmännische Gesellschaften, die nicht beim Handelsregister eintragungspflichtig sind. Möglich ist das, wenn die Personenvereinigung kein Handelsgeschäft betreibt und unterhalb einer Umsatzgrenze von 500 TEUR bleibt. Personengesellschaften werden formal als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) oder als Partnerschaftsgesellschaft (PartG) geführt. Die Personenvereinigung kommt auch als Stille Gesellschaft infrage, die sich z. B. an

Die Besonderheiten der Personengesellschaft

Gesellschafter einer Personengesellschaft können jederzeit Entnahmen aus dem Geschäftsbetrieb tätigen und Einzahlungen in den Geschäftsbetrieb vornehmen. Es gilt das Transparenzprinzip. Mit einer Personengesellschaft können Sie zwischen privatem und geschäftlichem Liquiditätsbedarf also unbürokratisch ausgleichen. Dafür haften die Gesellschafter von Personengesellschaften grundsätzlich unbeschränkt persönlich anteilig mit ihrem eigenen Vermögen. Eine Ausnahme ist die . Die Geschäftsführung einer

Einzelunternehmen als Gesellschaftsform

Ein Einzelunternehmen ist eine Art mit einem Gesellschafter, der seine geschäftliche Aktivität als „eingetragener Kaufmann“ (e. K.) führen kann. Der eingetragene Kaufmann haftet für seine Geschäftsaktivität unbeschränkt persönlich mit seinem eigenen Vermögen.

Dialog

Wo liegen Ihre Herausforderungen?

...
Dialog neu starten